Blogs: Wissen rund um Trenntoiletten & grüne Konzepte | BioTioo
Gartentoilette: Nachhaltig und unabhängig im Garten
Eine Gartentoilette ist die Toilette für alle, die im Garten, Schrebergarten oder Gartenhaus unabhängig sein wollen. Moderne Toilettensysteme funktionieren ohne Wasser, sind geruchsarm und lassen sich als kompaktes WC im Toilettenhäuschen oder direkt im Haus integrieren. Ob Trockentoilette, Komposttoilette oder Trenntoilette mit Urinabtrennung: Bei BioTioo bekommst du eine nachhaltige Lösung, die sich schnell montieren lässt, gut aussieht und zuverlässig ohne eine Kanalisation funktioniert. Für ein entspanntes Entspannen im eigenen Garten. Welche Gartentoiletten gibt es? Es gibt drei gängige Garten WC Modelle, die sich perfekt im Garten einsetzen lassen: Trockentrenntoilette Komposttoilette Chemietoilette Sie alle unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise, Handhabung und Umweltfreundlichkeit und gehören alle den Trockentoiletten an. Die Trockentoilette ist der Oberbegriff für alle wasserlosen Toilettensysteme. Sie reicht von einfachen Kisten-WCs über kompakte Bausatzlösungen bis hin zu fest installierten Toilettenhäuschen. Trockentoiletten sind flexibel, günstig und lassen sich nach Belieben anpassen – je nach Maßen, gewünschter Sitzhöhe oder Einbauort im Gartenhaus. Trockentrenntoilette Die Trenntoilette gehört zu den beliebtesten Varianten, weil sie dank der Urinabtrennung besonders geruchsarm arbeitet. Ein Trenneinsatz sorgt dafür, dass die flüssigen Ausscheidungen separat in einem Kanister gesammelt werden, während die festen Fäkalien in einem eigenen Sammelbehälter landen. Durch diese Trennung entsteht kein Ammoniak und entsprechend weniger Gestank. Besonders vorteilhaft: Mit optionalem Zubehör wie Streu, Filter oder Lüfter wird die Gartentoilette noch hygienischer und geruchsfreier. Dabei bleibt die Handhabung stets einfach und die Entsorgung unkompliziert und regelkonform. Das Ergebnis: kein Wasser, keine Kanalisation, eine einfache Entsorgung und eine Toilette, die jederzeit bequem im eigenen Garten funktioniert. Komposttoilette Bei der Komposttoilette wird nach jedem Toilettengang Einstreu wie zum Beispiel, Kokosspänemit den Ausscheidungen vermengt. Diese nehmen die Flüssigkeit auf, binden dadurch die Gerüche und leiten nebenbei den natürlichen Kompostierprozess ein. Mit der Zeit entsteht so wertvoller Kompost, der – abhängig von den lokalen Vorschriften – im Garten weiterverwendet werden kann. Das Kompost-WC arbeitet komplett ohne Wasseranschluss und Chemikalien und passt damit perfekt in ökologische Konzepte. Chemietoilette Die Chemietoilette ist eine aus dem Campingbereich bekannte mobile Alternative. Der Name sagt es bereits: Hier werden Chemikalien eingesetzt, um Gerüche zu überdecken und die Ausscheidungen in einem Tank zu zersetzen. Das bedeutet allerdings auch, dass die Entsorgung nur an speziellen Entsorgungsstationen erlaubt und die Toilette ökologisch weniger attraktiv ist. Ein weiteres Manko: In vielen Kleingartenvereinen sind Chemietoiletten nur eingeschränkt oder gar nicht zugelassen. Materialien und Bauformen: Zwischen Holz, Kunststoff und Edelstahl Beim Gehäuse der Gartentoilette hast du die Wahl zwischen Holz, Kunststoff und Edelstahl. Diese Materialien bestechen durch ihre eigenen vorteilhaften Eigenschaften: Holz: Natürlich und optisch warm, passt auf den ersten Blick perfekt in Gartenanlagen und ein Toilettenhäuschen mit passender Dacheindeckung. Allerdings nimmt Holz im Außenbereich schnell Feuchtigkeit auf, was langfristig den Fußboden oder die gesamte Konstruktion instabil machen kann. Kunststoff: Leicht, pflegeleicht und zunächst witterungsbeständig. Kunststoff wird häufig als kompaktes Produkt mit glatten Innenflächen angeboten. Doch bei kalten Temperaturen kann er spröde werden und Risse bilden – gerade bei stark beanspruchten Bereichen wie dem Fußboden eines Toilettenhäuschens. Edelstahl: Extrem robust, langlebig und hygienisch – ideal für Produkte, die über viele Jahre im Einsatz bleiben sollen. Edelstahl widersteht Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mechanischer Belastung besser als Holz oder Kunststoff. Für ein Toilettenhäuschen oder den Fußboden bedeutet das: keine Verformungen, kein Aufquellen, kein Sprödewerden – ein Premium-Material, das den Unterschied macht Die BioTioo Trockentrenntoiletten sind aus robustem Edelstahl mit einer kälteschlag zähen Kunststoffschüssel und dadurch sowohl besonders hygienisch als auch einfach in der Reinigung. Für ein sauberes WC – auch im Garten. Ergonomie im Garten mit den richtigen Maßen Du bist dir noch unsicher, welches Klo am besten in deinem Garten passt? Hier sind ein paar Tipps: Achte bei der Auswahl auf die richtigen Maße. Einerseits sollte das WC genug Stellfläche im Gartenhaus oder im Toilettenhäuschen zur Verfügung haben, andererseits muss die Sitzhöhe stimmen. Ein ergonomischer Toilettensitz steigert zusätzlich den Komfort. Außerdem profitieren gerade Familien mit Kindern von einem stabilen WC mit rutschfestem Fußboden und gut erreichbarem Streu-Fach. Für kleine Parzellen sind schmale Gehäuse mit einem ausreichend großen Feststoff-Tank sinnvoll. Plane außerdem eine kleine Belüftung mit ein, damit die Gerüche wirklich keine Chance haben. Hierauf solltest du beim Kauf einer Garten Toilette achten: Qualität und Material des Gehäuses: Passt es in den Garten und ist es langlebig? Die richtigen Maße, Gewicht und Volumen der Sammelbehälter. Sitzhöhe und Toilettensitz; für mehr Komfort Montage-Aufwand: Kommt ein Bausatz mit Anleitung? Preis und Versand: Was ist im Lieferumfang enthalten? Service: Gibt es Ersatzteile und zusätzliches Zubehör? Entsorgung und Hygiene – So geht’s richtig Die Entsorgung und Hygiene einer Gartentoilette sind unkompliziert, sofern du ein paar einfache Regeln beachtest. Der Urin wird beispielsweise im separaten Kanister gesammelt und sollte regelmäßig entleert werden – entweder in der Toilette im Haus oder über offizielle Sammelstellen. Wichtig ist: Niemals unverdünnt ins Beet kippen, da dies das Grundwasser belasten kann. Die festen Ausscheidungen hingegen landen im Sammelbehälter, werden mit etwas Einstreu abgedeckt und können anschließend kompostiert oder alternativ über den Restmüll entsorgt werden. Für die Reinigung reicht meist die Kombination aus lauwarmem Wasser mit milden Reinigungsmitteln völlig aus. Aggressive Chemikalien sind also weder nötig noch erwünscht. Damit deine Gartentoilette dauerhaft geruchsarm bleibt, achte außerdem darauf, dass die Luft gut zirkuliert, und baue bei Bedarf zusätzliche Filter ein. So bleibt dein Garten-WC langfristig sauber und hygienisch und kann mit Freunden von dir und deinen Mitgärtnern genutzt werden. Ist das rechtens? Was im Kleingarten erlaubt ist und was nicht Garten ist nicht gleich Garten – und beim Schrebergarten gelten ganz andere Regeln als im Garten vor der eigenen Haustür. Eine Toilette mit Wasserspülung ist im Kleingarten nur dann erlaubt, wenn ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation besteht. Da dies in den meisten Kleingärten nicht möglich ist, sind Spültoiletten in der Regel ausgeschlossen. Der Grund: Das Abwasser versickert im Boden und kann somit das Grundwasser verunreinigen. Außerdem gibt es lokale Vereinsregelungen, die Pflichten rund um die Abstände vom WC zum Nachbarsgarten, Sichtschutz und eventuelle Baugenehmigungen für Toilettenhäuschen aufzeigen. Wem das zu kompliziert ist, kann sich über eine gute Nachricht freuen: Trockentrenntoiletten und Komposttoiletten sind in den meisten Fällen zugelassen und damit völlig problemlos einsetzbar. s So gelingt die Montage der Gartentoilette in 5 Schritten Standort wählen: Nutze trockene Stellfläche im Gartenhaus oder Toilettenhäuschen mit kurzen Wegen, etwas Licht und gegebenenfalls einer guten Belüftung. Häuschen/Fußboden stellen: Stelle das WC auf einen stabilen Fußboden und achte beim Toilettenhäuschen darauf, dass das Dach regendicht ist. Trenneinsatz einsetzen: Richte die Urinabtrennung korrekt aus, setze den Auffangbehälter und Kanister einsetzen. Prüfe zum Schluss noch einmal, ob der Deckel richtig sitzt, damit keine Gerüche austreten. Zubehör anschließen: Wenn du zusätzliche Lüfter hast, montiere sie und stelle außerdem den Einstreu bereit. Papierhalter und Haken für die Beutel ergänzen das Equipment sinnvoll. Betrieb und Pflege: Kontrolliere die Geruchsbildung, indem du Ausscheidungen abdeckst und das komplette WC mindestens einmal pro Woche gründlich reinigst. Wichtig bei der Entsorgung: Richte dich nach den lokalen Vorgaben; mit offiziellen Sammelstationen machst du kaum etwas falsch. Sorglos im Garten entspannen – mit einer Trockentrenntoilette von BioTioo BioTioo steht seit Jahren für durchdachte Trenntoilettenysteme. Zuverlässig, hygienisch, geruchsarm und wie für den Garten gemacht. All unsere Toiletten sind komplett ohne Wasseranschluss nutzbar und fangen Urin und Feststoffe getrennt voneinander auf. Das Beste: Mit nur wenigen Handgriffen sind sie bereits betriebsfertig montiert. Dank der stabilen Gehäuse, einem komfortablen Sitz, großzügigen Sammelbehältern und einer leicht verständlichen Anleitung ist der Einstieg ins Reich der mobilen Toiletten besonders leicht. Passendes Zubehör wie zusätzliche Kanister, Beutel, Streu-Behälter oder ein Lüfter bringen noch Zusatzpunkte auf das Komfort-Konto. Dabei bietet BioTioo die folgenden Modelle an: BioTioo 1.0: Der robuste Klassiker – langlebig, pflegeleicht und optimal für den festen Einbau oder den stationären Einsatz im Toilettenhäuschen. BioTioo 2.0: Der komfortable Nachfolger mit verbesserter Sitzfläche und modernem Scharnier – ideal, wenn du Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legst. BioTioo 2.0 RL-M: Die Premium-Variante mit elektrischem Motor für noch mehr Komfort. Du siehst: Mit BioTioo findest du die Gartentoilette, die du suchst. Starte jetzt deine Planung mit BioTioo und mach dein WC im Garten nachhaltig fit. Für mehr Komfort, weniger Aufwand und ein gutes Gefühl bei jedem Toilettengang.
Mehr lesen