Zum Inhalt springen

Interboot Friedrichshafen: Hallen-/Stand Nr. A4-301

Biotoiletten: Die smarte Alternative für Camping & Garten

Es muss nicht immer Chemie sein. Mit einer Biotoilette bist du umweltfreundlich und unabhängig unterwegs. 

Die nachhaltige Toilettenlösung eignet sich sowohl fürs Vanlife, Campingausflüge als auch für den eigenen Garten.

Dabei kommt die innovative Trenntoilette nicht nur ohne Chemikalien, sondern auch komplett ohne Wasser aus. Für das ganz besondere Maß an Freiheit – immer und überall. 

BioTioo Biotoilette für unterwegs

Die BioTioo Biotoilette ist perfekt, wenn du oft unterwegs bist – sei es beim Camping, im Wohnmobil oder auf Reisen. Sie ist kompakt, leicht und einfach zu handhaben.

Durch das innovative Trenntoilettensystem werden Urin und Feststoffe getrennt, was der Entstehung von unangenehmen Gerüchen aktiv entgegenwirkt. Das speziell entwickelte Rührwerk lässt sich präzise und bequem handhaben, während die Verarbeitung robust und qualitativ hochwertig ist.

Und das Beste: Bei der BioTioo Toilette kannst du bequem von der Tütennutzung auf den Kompostbetrieb umsteigen. So bleibst du unterwegs immer flexibel, umweltbewusst und hygienisch.

Was ist eine Biotoilette ?

Eine Biotoilette ist eine umweltfreundliche Trockentoilette , die ganz ohne Wasser und chemische Zusätze auskommt. Urin und Feststoffe werden hierbei getrennt gesammelt und die Feststoffe mit Einstreu behandelt.

Dadurch kannst du die Abfälle bequem kompostieren oder einfach im Restmüll entsorgen – ganz ohne schlechtes Gewissen. Diese Art von Toilette ist perfekt für den Einsatz im Garten, Tiny House, beim Camping oder auf Reisen, denn hier trifft Komfort auf Nachhaltigkeit. Nebenbei punktet die Biotoilette mit einer leicht zu handhabenden Pflege. 

Bio Toilette – Wie funktioniert sie?

Die Bio Toilette funktioniert so: Urin und Feststoffe werden getrennt voneinander aufgefangen und in separaten Behältern gesammelt. Den Urin kannst du bequem am nächsten Abwasseranschluss entsorgen oder ihn sogar als Dünger verwenden.

Verdünne ihn hierzu in einem Verhältnis von 1:10 mit Wasser. In den Feststoffbehälter gibst du hingegen nach jedem Gebrauch frische Einstreu wie Sägespäne oder Kokosfasern hinein.

Diese entziehen den Feststoffen die Feuchtigkeit und binden sie, wodurch kaum unangenehme Gerüche entstehen. Danach kannst du die Feststoffe im Restmüll entsorgen. – Das war es auch schon. Mit einer regelmäßigen Reinigung bleibt deine Biotoilette lange wie neu und anhaltend hygienisch.

Die Vorteile von Biotoiletten

  • Umweltfreundlich: Keine Chemikalien, kein Wasserverbrauch, sondern durchgehend nachhaltig.
  • Geruchsneutral: Durch die Trennung von Urin und Feststoffen entstehen keine unangenehmen Gerüche mehr.
  • Einfache Entsorgung: Die Abfälle lassen sich problemlos kompostieren oder im Restmüll entsorgen.

Biotoiletten und Komposttoiletten : Was ist der Unterschied?

Eine Komposttoilette funktioniert ähnlich wie eine Biotoilette , setzt den Fokus jedoch verstärkt auf die Kompostierung. Dazu werden die Feststoffe in einem Behälter mit einem Rührwerk vorkompostiert.

Das beschleunigt den Kompostierungsprozess und sorgt somit für eine geringere Geruchsbelastung. Im Vergleich dazu verzichtet die klassische Biotoilette regulär auf einen Kompostbehälter und sammelt die Feststoffe in einem separaten Behälter mit Beutel.

Das macht sie einfacher und angenehmer in der Handhabung und erfordert weniger Wartung. Zudem bist du flexibel in der Entsorgung, Du kannst die Abfälle entweder im Kompost oder im Restmüll entsorgen – ganz wie es für dich am besten passt.

Was ist eine Komposttoilette?

Eine Komposttoilette möchte vor allem eines: kompostieren. Dazu sammelt sie die Ausscheidungen in einem Kompostbehälter, der mit zusätzlichem Einstreu wie Kokosfasern behandelt wird, da dies den Kompostierungsprozess beschleunigt.

Diese umweltfreundliche Trockentoilette ist ideal für den langfristigen Einsatz, besonders in größeren Gärten oder landwirtschaftlichen Flächen.

Eine Komposttoilette ist eine nachhaltige Lösung, mit der sich Feststoffe wiederverwenden lassen.

Wie funktioniert eine Trockentoilette ?

Eine Trockentoilette kommt ganz ohne Wasser aus und nutzt Einstreu , um die Feuchtigkeit in den Feststoffen zu binden. Urin und Feststoffe werden zumeist getrennt aufgefangen, wodurch die Abfälle hygienisch und geruchsneutral entsorgt werden können.

Oftmals werden Biotoilette und Trockentoilette als Synonyme genutzt. So oder so eignet sich die Trockentoilette perfekt für den Einsatz in abgelegenen Gebieten oder beim Camping, da sie ganz ohne Anschluss an das Abwassersystem funktioniert.

Außerdem gibt es besonders kompakte Modelle, die für den mobilen Einsatz auf engstem Raum gemacht sind.

BioTioo Biotoiletten: Die nachhaltige Wahl für dein Abenteuer

Mit den BioTioo Biotoiletten bist du nachhaltig und unabhängig unterwegs. Die BioTioo 1.0 ist ideal für den Einstieg: kompakt, einfach in der Handhabung und perfekt für Camper oder enge Räume.

Sie nutzt ein durchdachtes Trocknungssystem, das Feuchtigkeit effektiv bindet, wodurch keine unangenehmen Gerüche entstehen. Die BioTioo 2.0 hingegen ist die Weiterentwicklung des Vorgängers. Sie überzeugt mit einer größeren Kapazität, was sie perfekt für längere Reisen oder größere Familien macht.

Beide Modelle verfügen über einen ergonomischen Sitz und dem effektiven SmellX Geruchsverschluss. Wähle außerdem flexibel zwischen der Rührwerk- oder Tütenvariante und passe dich damit deiner Umgebung ideal an.

Der 10-Liter Urintank ist bestens für längere Nutzungsintervalle geeignet, während beide Toilettenarten auch mit gängigem Toilettenpapier nutzbar sind. Obendrein sind die BioTioo Biotoiletten Made in Germany.

Mit den BioTioo Biotoiletten hast du eine starke, hygienische und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Toiletten.

Sie schenkt dir Unabhängigkeit und Komfort in einem – ganz ohne schädliche Chemie und ohne Wasserverbrauch. Überzeuge dich selbst und erlebe, wie einfach und komfortabel umweltbewusstes Reisen und Leben sein kann: Hol dir jetzt deine BioTioo Biotoilette!

Biotoilette im Garten: Die perfekte Lösung für den Kleingarten

Eine Biotoilette eignet sich nicht nur für Reisen oder das Leben im Camper, sondern auch für den Gebrauch im eigenen Garten.

Das Gute daran: Gartenbesitzer können die Abfälle durch den Kompostierungsprozess auf bequeme Weise wieder in den natürlichen Kreislauf zurückführen.

So sparen sie nicht nur Wasser und Strom, was beides bei einer herkömmlichen Toilette anfallen würde, sondern erfreuen sich auch ihres eigenen Düngers. Das hält den Boden gesund und hilft dabei, den Garten nachhaltig zu bewirtschaften.

Bio Toiletten richtig reinigen

Die richtige Reinigung deiner Biotoilette ist entscheidend, um ihre Funktionalität und Hygiene langfristig zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Schritte und Tipps, wie du deine Biotoilette richtig pflegen kannst:

Regelmäßige Entleerung

Leere die Biotoilette regelmäßig. Es gilt: Den Feststoffbehälter etwa alle 2 – 3 Tage entleeren, bei starker Nutzung.

Da die Feststoffe durch das Überdecken des Streus nur überdeckt werden, kann andernfalls Geruch nach ein paar Tagen austreten. Obwohl der Urinkanister für längere Nutzungsintervalle gedacht ist, besonders der 10-Liter Urintank der BioTioo Toilette , ist auch hier eine Entleerung alle 3 Tage empfehlenswert. 

Reinigung des Feststoffbehälters

Bei der Tüten Variante wird der Beutel aus dem Behälter entnommen und kann über den Restmüll entsorgt werden. Eine Reinigung ist hier nicht nötig. Die Komposttoilette muss ebenfalls im Feststoff Bereich nicht explizit gereinigt werden.

Die Bakterien dienen nach der Entsorgung als Kompoststarter und beschleunigen die nächste Vorkompostierung. So werden Gerüche effektiv bekämpft.

Einstreu und Beutel

Ist der Feststoffbehälter geleert und gereinigt, fülle frische Einstreu wie Sägespäne, Kokosfasern oder Hanfstreu nach. Nutzt du Beutel, lege einen neuen ein. 

Urinbehälter reinigen

Nutze den Essig-Wasser-Mix, um den Urinbehälter gründlich zu desinfizieren. Alternativ kannst du auch Spülmittel verwenden. Reinige den Behälter am besten nach jedem Entleeren und lasse ihn gut trocknen, bevor du ihn erneut einsetzt. 

Lüftung und Belüftung

Stelle sicher, dass die Biotoilette stets ausreichend belüftet wird, insbesondere der Deckel und der Bereich des Feststoffbehälters. Bei einer schlechten Belüftung bildet sich Kondenswasser, das schlechte Gerüche erzeugt.

Verfügt deine Biotoilette über ein Lüftungssystem? Dann solltest du auch bei starken Temperatur unterschieden keine Probleme bekommen.  

Tipps zur Vermeidung von Gerüchen

Neben den herkömmlichen Optionen gegen Geruchsbildung gibt es auch spezielle Lufterfrischer für Biotoiletten. Diese neutralisieren Gerüche auf natürliche Weise und tauchen die Umgebung in eine angenehme Frische.

Reinigung von Biotoiletten

Biotoilette kaufen bei BioTioo

Du möchtest der Umwelt und dir etwas Gutes tun? Steige auf die Biotoilette von BioTioo um! Bei uns investierst du nicht nur in eine funktionale, hochwertige und chemiefreie Trenntoilette, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Dafür eignen sich unsere Toiletten sowohl für den engen Raum im Camper als auch als nachhaltige Option für den Garten.

Obendrein bieten wir dir eine breite Auswahl an Zubehör an, mit dem du deine Biotoilette aufwerten und pflegen kannst. Sicher ist: Unsere BioTioo 1.0 und BioTioo 2.0 haben alles, was du für ein bequemes und hygienisches Toilettenerlebnis brauchst.

Zögere nicht und kaufe jetzt deine Biotoilette bei BioTioo – für den nächsten Schritt in Richtung umweltfreundliches und unabhängig Leben! 

Was passiert mit den Abfällen in einer Biotoilette?

Die Feststoffe können entweder im Kompost verarbeitet oder im Restmüll entsorgt werden. Der Urin lässt sich verdünnt als Dünger im Garten nutzen oder alternativ im Abwassersystem kippen. 

Muss ich die Biotoilette regelmäßig entleeren?

Ja, sowohl der Feststoffbehälter als auch Urintank sollten je nach Nutzung etwa alle 2 – 3 Tage entleert werden. So beugst du der Entstehung von Feuchtigkeit und Gerüchen vor.

Kann ich eine Biotoilette im Garten verwenden?

Ja, eine Biotoilette ist ideal für den Einsatz im Garten, insbesondere für Besitzer von Kleingärten oder Gärten ohne Abwasseranschluss. Die Feststoffe können dort kompostiert oder einfach im Restmüll entsorgt werden.

Kann ich Toilettenpapier in einer Biotoilette verwenden?

Ja, du kannst Toilettenpapier in der Biotoilette verwenden. Es wird zusammen mit den Feststoffen und Einstreu im Feststoffbehälter entsorgt. Solltest du die Abfälle kompostieren wollen, achte jedoch darauf, ungebleichtes, recyceltes Papier zu nutzen.

Wie lange dauert es, bis die Feststoffe in einer Biotoilette kompostiert sind?

Die Kompostierung der Feststoffe kann je nach Bedingungen etwa 6 Monate bis 2 Jahre dauern – bei richtiger Behandlung. Bei einer Biotoilette mit Kompostbehälter erfolgt die Zersetzung eher im Komposthaufen oder als Humus im Garten.