Zum Inhalt springen

Trockentoilette nachrüsten: Nachhaltig reisen ohne Chemie im Camper

Immer mehr Camperinnen und Camper möchten umweltbewusster reisen und sind auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für den Alltag im Wohnmobil. Eine der effektivsten und zugleich einfachsten Maßnahmen ist der Austausch der herkömmlichen Chemietoilette gegen eine Trockentrenntoilette.

Diese punktet mit ökologischen Vorteilen und erhöht auch die Autarkie auf Reisen erheblich. In diesem Beitrag erfährst du ausführlich, wie du eine Trockentrenntoilette nachrüstest, was du beim Einbau beachten solltest und warum besonders die Produkte von BioTioo dein Projekt perfekt ergänzen.

Was ist eigentlich eine Trockentrenntoilette (TTT)?

Eine Trockentoilette funktioniert ganz ohne Wasser und ohne Chemie. Stattdessen trennt sie Urin und Feststoffe direkt beim Benutzen. Der sogenannte Separator leitet den Urin in einen vorderen Behälter, während die festen Ausscheidungen in einem separaten hinteren Behälter landen.

Dort sorgt Streumaterial – zum Beispiel Holzspäne oder Kokosfasern – dafür, dass alles trocken bleibt und keine unangenehmen Gerüche entstehen. Die Feststoffe trocknen dadurch um bis zu 80 % ein. Eine Entleerung ist deshalb seltener notwendig.

Besonders im Wohnmobil ist eine Trockentrenntoilette ungemein praktisch. Du bist unabhängiger, brauchst weniger Wartungen und schonst gleichzeitig Ressourcen.

Warum eine TTT nachrüsten? Die Vorteile auf einen Blick

Eine Trockentrenntoilette bringt viele Vorteile, sowohl für dich als auch für die Umwelt:

  • Kein Wasserverbrauch
  • Keine Chemie nötig
  • Geruchsarm durch die Trennung von Urin und Feststoffen
  • Flexible und einfache Entsorgung
  • Umweltfreundlich und nachhaltig
  • Leicht und platzsparend
  • Geringe laufende Kosten

Trockentrenntoilette im Wohnmobil Einbauen

Der Einbau bzw. die Nachrüstung einer Trockentrenntoilette im Wohnmobil ist ein Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Komfort. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob du ein neues Fahrzeug oder ein älteres Modell besitzt.

Entscheidende Faktoren für die Nachrüstung sind: der Platz in der Nasszelle, der Zugang zur Entlüftung nach außen und die einfache Handhabung der Entleerungseinheit.

Trockentrenntoiletten lassen sich fast immer problemlos einbauen, da sie in verschiedenen Größen erhältlich sind und viele Hersteller ihre Modelle modular und flexibel gestalten. Der Trend hin zur chemiefreien Toilette ist längst nicht mehr nur bei Weltreise-Mobilisten angekommen – auch für Wochenendcamper lohnt sich der Umstieg.

So gelingt die Umrüstung deiner Wohnmobil Toilette

Viele Anbieter – darunter auch BioTioo – bieten fertige Bausätze an, mit denen du deine Trenntoilette ganz bequem selbst einbauen kannst. Ein bisschen handwerkliches Geschick reicht in der Regel aus. Zuerst wird die alte Chemietoilette ausgebaut und der Wasseranschluss stillgelegt.

Dann positionierst du die neue Toilette, kümmerst dich um die Entlüftung und schließt, falls nötig, den Lüfter oder das Rührwerk an den 12-Volt-Strom an. Wie aufwendig das Ganze ist, hängt vom Modell und vom Platzangebot in deinem Fahrzeug ab. Wenn du dir unsicher bist, hilft dir eine Werkstatt oder ein zertifizierter Händler natürlich jederzeit weiter.

Trockentoiletten Nachrüstung – Schritt für Schritt

  1. Alte Toilette ausbauen
    Entferne zunächst die bestehende Chemietoilette. Dazu gehört in der Regel auch das Trennen vom Frischwasseranschluss und eventuell vom Abwassertank.
  2. Wasseranschluss stilllegen
    Da die Trockentrenntoilette ohne Wasser funktioniert, kannst du den Wasseranschluss dauerhaft stilllegen oder verschließen.
  3. Platzwahl treffen
    Wähle einen geeigneten Platz in der Nasszelle. Der Deckel der Toilette sollte sich problemlos öffnen lassen. Der Zugang zu Urin- und Feststoffbehältern muss einfach möglich sein. Achte auf eine bequeme Sitzposition. Prüfe, ob genug Raum für ein Rührwerk (manuell oder elektrisch) vorhanden ist.
  4. Entlüftung einplanen und installieren
    Ein Lüfter sorgt für gute Belüftung und verhindert Geruchsbildung sowie Kondenswasser. Der Lüfter sollte möglichst direkt nach außen führen. Schließe ihn am besten an den 12-Volt-Stromkreis der alten Chemietoilette an – nicht an die Wasserpumpe, damit er auch bei ausgeschalteter Pumpe funktioniert.
  5. Toilette positionieren und fixieren
    Stelle die neue Trenntoilette an ihren Platz und fixiere sie sicher am Boden; nach Modell mit Schrauben, Halterungen oder Klettsystemen.
  6. Strom anschließen (bei Bedarf)
    Falls dein Modell über ein elektrisches Rührwerk oder einen Lüfter verfügt, schließe diese Komponenten an das 12-Volt-Bordnetz an. Achte auf saubere Kabelverlegung und sichere Verbindungen.
  7. Einstreu und Behälter einsetzen
    Setze die Urin- und Feststoffbehälter ein und fülle etwas Einstreu in den Feststoffbehälter. Dieser bindet den Geruch.
  8. Testlauf machen
    Teste den Sitz, die Lüftung und das Rührwerk. Überprüfe, ob alle Anschlüsse sicher und fest sind und ob du bequem auf der Toilette sitzen kannst.
  9. Fertig!
    Du bist bereit für die erste umweltfreundliche Nutzung deiner neuen Trenntoilette im Wohnmobil!

Was kostet der Trockentoiletten Umbau?

Die Kosten hängen ganz vom Modell ab. Unsere hochfunktionalen BioTioo Trockentrenntoiletten bekommst du bereits ab 800 Euro, abhängig vom Modell. Wenn du den Einbau nicht selbst übernehmen willst, kommen noch einmal Kosten für die Werkstatt dazu. Unterm Strich lohnt sich die Investition aber, denn du sparst schließlich Wasser, Chemie und Entsorgungsgebühren, und hast langfristig weniger Aufwand.

Zubehör für den Betrieb einer TTT ohne Chemie

Damit deine Trenntoilette optimal funktioniert, brauchst du das passende Zubehör. Besonders wichtig ist die richtige Einstreu. Torffreie Holzspäne, Kokosfaser oder ökologische Alternativen wie Miscanthus halten alles trocken und geruchsfrei. Abbaubare Beutel erleichtern die Entsorgung, und robuste Transporttaschen sorgen für Ordnung. Aktivkohlefilter in der Lüftung machen den Innenraum zusätzlich angenehm. Zur Reinigung reichen umweltfreundliche Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig – die sind effektiv und nachhaltig zugleich.

Trockentrenntoiletten: Darum ist BioTioo die richtige Wahl

BioTioo steht für durchdachte Produkte, nachhaltige Materialien und einfache Nachrüstung. Unsere chemiefreien Trenntoiletten werden in Deutschland hergestellt, sind hochwertig verarbeitet und sehen obendrein auch noch richtig gut aus. Neben einer einmaligen Produktqualität bekommst du hier auch jede Menge Unterstützung: Ob telefonisch, per Video-Anleitung oder im Einbau-Workshop – hier hilft man dir wirklich weiter. Und das Beste: BioTioo versendet auch in die Schweiz. Wenn du also auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner für dein Trenntoiletten-Projekt bist, bist du bei BioTioo genau richtig.

Besuche jetzt unseren Online-Shop und kauf dir deine nachhaltig Trockentoilette fürs Wohnmobil!

Kann ich Toilettenpapier mit in den Feststoffbehälter einer Trockentoilette geben?

Ja, wenn du biologisch abbaubares Papier verwendest, ist das kein Problem.

Lassen sich Trockentrenntoiletten auch in alte Fahrzeuge einbauen?
Na klar! Mit dem passenden Modell und ein bisschen Planung kannst du fast jedes Wohnmobil nachrüsten – auch ältere. Gerne unterstützen wir dich dabei.

Warum riecht eine Trockentoilette nicht?

Eine Trockentoilette riecht nicht, weil Urin und Feststoffe in einer Trockentrenntoilette chemiefrei getrennt werden. So entsteht keine Fäulnis. Zusammen mit der Einstreu und der Belüftung bleibt alles geruchsneutral.

Wo kann ich meine Trockentoilette entleeren?

Feststoffe gehören gut verpackt in den Restmüll. Alternativ bieten viele Campingplätze und Stellplätze geeignete Entsorgungsmöglichkeiten. Frage im Zweifel einfach vor Ort nach.