Zum Inhalt springen

Interboot Friedrichshafen: Hallen-/Stand Nr. A4-301

Bootstoilette nachrüsten: Die besten Bord-WC Arten für Segelboot & Yacht

Auf Reisen mit der Segelyacht und Co. ist eine gute Bootstoilette der wahre Retter in der Not. Das WC sorgt für deutlich mehr Komfort, Hygiene und Unabhängigkeit an Bord. Ein Grund, die Bootstoilette nachzurüsten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Toiletten dir dafür zur Verfügung stehen, worauf du beim Einbau achten solltest und welche Lösung am besten zu deinem Boot passt.

Darum lohnt sich die Nachrüstung einer Bootstoilette

Mit einer Bootstoilette bist du auf längeren Fahrten, beim Ankern oder in abgelegenen Buchten komplett unabhängig von den Sanitäranlagen im Hafen, denn du hast dein eigenes WC immer und überall dabei. Das ist Komfort und Hygiene pur.

Das Gute dabei ist, dass moderne Bordtoiletten besonders kompakt sind, wenig Platz brauchen, sich leicht bedienen lassen und je nach Modell auch komplett ohne Chemie oder Wasser auskommen.

Auch die Entsorgung der Fäkalien ist durch das clevere Toilettensystem hygienisch und einfach. All das sind gute Gründe, um eine Bootstoilette an Bord nachzurüsten. Damit dich auf deiner Reise nichts stört. 

Bord-WC – Diese Toilettenarten gibt es

Es gibt mehrere Bootstoiletten, zwischen denen du wählen kannst. Sie unterscheiden sich besonders durch ihren Platz und ihre Handhabung. Zu den gängigsten Modellen gehören die folgenden.

  • Chemie Toilette
  • Trockentoilette
  • elektrische Bordtoilette
  • mechanische Bordtoilette

Chemie Toilette

Die mobile Chemietoilette kommt ganz ohne feste Installation aus und eignet sich besonders für kleine Boote oder den gelegentlichen Einsatz. Sie besteht aus einem Urin- und Feststoffbehälter, der mit Chemikalien gegen die Gerüche vorgeht. 

Vorteile:

  • Günstig in der Anschaffung
  • Flexibel einsetzbar
  • Kein Stromanschluss notwendig

Nachteile:

  • Geruchsbildung mittel bis hoch
  • Entsorgung über den Tank ist aufwändig
  • Chemikalien sind umweltschädlich
  • Verbraucht Wasser
  • Regelmäßiges Nachfüllen der Chemie nötig

Trockentrenntoilette

Die Trockentoilette ist eine besonders nachhaltige Lösung. Sie trennt Urin und Feststoffe voneinander und kommt ganz ohne Wasser und Chemie aus, weswegen sie sehr umweltfreundlich ist. Dank des Trennsystems, dem Geruchsfilter und dem kompakten Design ist eine Trockentrenntoilette außerdem platzsparend, geruchs- und wartungsarm. Das macht sie perfekt für Segelboote, Yachten und Camper. 

Vorteile:

  • Kommt ohne Wasser, Chemie und Strom aus
  • Kaum Geruchsbildung
  • Sehr umweltfreundlich
  • Einfache Reinigung
  • Wartungsarm

Nachteile:

  • Höherer Anschaffungspreis
  • Einbau sollte sorgfältig geplant werden
  • Feststoffe müssen separat entsorgt werden

Elektrische Bordtoilette

Eine elektrische Bordtoilette punktet mit maximalem Komfort auf Knopfdruck: Die integrierte Pumpe mit Zerhacker zerkleinert die Fäkalien und befördert sie in den separaten Fäkalientank. Da du hierfür einen Stromanschluss brauchst, eignet sich das elektrische Bord-WC nur, wenn dein Boot über ein gutes Stromsystem verfügt. 

Vorteile:

  • Hoher Komfort in der Bedienung
  • Geringer Wasserverbrauch
  • Kaum Geruchsbildung
  • Perfekt für größere Boote mit Stromversorgung

Nachteile:

  • Teurer in Anschaffung und der Montage
  • Stromabhängig
  • Verursacht Geräusche beim Zerhacken
  • Wartung von Elektronik und Pumpe nötig

Manuelle mechanische Bordtoilette

Diese Art von Bord-WC wird per Handpumpe betrieben. Im Durchschnitt sind etwa 15 Hübe nötig, um das Abwasser über Bord oder in den Fäkalientank zu pumpen. Sie kommt komplett ohne Strom aus, erfordert aber eine leichte körperliche Anstrengung. 

Vorteile:

  • Stromunabhängig
  • Kostengünstig
  • Einfach im Aufbau und der manuellen Handhabung

Nachteile:

  • Bedienung ist körperlich anstrengend
  • Fehleranfällig bei falscher Hebelstellung
  • Geruchsbildung ist im mittleren Bereich
  • Verbraucht Wasser
  • Wartung und Pflege von Pumpen und Dichtungen nötig

Nachrüstung richtig planen – So geht es

Bevor du eine Bootstoilette nachrüstest, solltest du dir ein paar wichtige Fragen stellen: Wie viel Platz steht dir an Bord zur Verfügung? Passen die Größe, Sitzhöhe und das Design der Toilette zu deinem Boot?

Auch der Einbauort ist wichtig: Sitzt die Toilette über oder unter der Wasserlinie? Je nach Modell brauchst du außerdem einen passenden Fäkalientank, eine ausreichend gute Belüftung, einen starken Geruchsfilter und langlebige Dichtungen. Solltest du dich für eine elektrische Bordtoilette entscheiden, musst die zusätzlich über eine geeignete Stromversorgung verfügen.

Auch Themen wie Wartung, Reinigung, Anschlüsse fürs Abwasser und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen solltest du im Blick behalten, damit deine Bordtoilette so lang wie möglich zuverlässig und einwandfrei funktioniert.

Tipps und Tricks rund um die Bordtoilette

Achte bei deiner Bootstoilette auf ein durchdachtes Trennsystem. Besonders bei Trockentrenntoiletten erleichtert es dir die Entsorgung im Hafenalltag enorm. So lassen sich die Feststoffe bequem und hygienisch im Kompostbeutel entsorgen, während der Urin separat abläuft.

Dadurch funktioniert der Toilettengang einfach, sauber und ohne Chemie. Gut zu wissen ist außerdem: Der Einbau einer Trenntoilette ist in der Regel nicht genehmigungspflichtig. Trotzdem solltest du dich nach manchen Normen wie ISO 8099 oder den Vorgaben der HELCOM richten, da diese gute Leitlinien rund um die Fäkalientanks und einer gelungenen Belüftung darstellen. Denn eine gute Entlüftung ist Pflicht – nur so entstehen keine unangenehmen Gerüche. 

BioTioo – Umweltfreundliche Trenntoiletten für dein Boot

Die Trenntoiletten von BioTioo überzeugen gleich dreifach: Sie sind komfortabel, hygienisch und obendrein nachhaltig. Die Modelle kommen ganz ohne Wasser und Chemie aus, sind besonders hygienisch, leicht zu reinigen und ideal für den Einsatz auf Segelyachten, Hausbooten oder auch im Camper.

Dank der kompakten Bauweise passen Trenntoiletten auch auf kleinere Boote mit wenig Platz, während das durchdachte Belüftungs- und das Trennsystem mit einer nahezu geruchsfreien Nutzung bestechen. Dabei kannst du zwischen zwei Modellen wählen:

  • BioTioo 1.0: Der robuste Klassiker, der sich besonders für den festen Einbau eignet. 
  • BioTioo 2.0: Der komfortable und flexible Nachfolger, der noch leichter zu reinigen ist.

Eines ist sicher: Mit BioTioo vereinst du auf See Nachhaltigkeit mit maximalem Komfort und der besten Hygiene. Also, zögere nicht und überzeuge dich selbst!

 

Welche Alternativen gibt es zur Nachrüstung einer Bootstoilette?

Du hast mehrere Möglichkeiten, dein Boot mit einer passenden Toilette auszustatten: mobile Chemietoiletten, manuelle mechanische Bordtoiletten, komfortable elektrische Bord-WCs oder eine umweltfreundliche Trockentrenntoilette. Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile – je nachdem, wie viel Platz, Strom und Komfort du an Bord brauchst.

Ist eine Entlüftung beim Einbau einer Bootstoilette zwingend notwendig?

Ja, eine gute Belüftung ist besonders bei dem Feststoffbehälter der Trenntoiletten wichtig, da sich dadurch weniger Gerüche bilden. Empfohlen wird eine Belüftungsleitung mit mindestens 19 mm Durchmesser oder alternativ 16 mm mit Überdruckventil.

Ist der Einbau einer Trenntoilette genehmigungspflichtig?

In der Regel ist der Einbau einer Trenntoilette nicht genehmigungspflichtig. Du solltest aber darauf achten, dass dein System den geltenden Vorschriften wie der ISO 8099 oder den Vorgaben der HELCOM für Fäkalientanks entspricht – vor allem, wenn du auf offenen Gewässern unterwegs bist.

Wie einfach ist die Entsorgung von Feststoffen im Hafenalltag?

Sehr einfach. Die Fäkalien landen in einem kompostierbaren Beutel, den du hygienisch und ohne großen Aufwand im Hafenmüll entsorgen kannst.