Du campst gerne, hast aber keine Lust auf unangenehme Gerüche oder umweltschädliche Chemikalien? Dann ist eine Campingtoilette ohne Chemie genau das Richtige für dich.
Immer mehr Camper setzen auf nachhaltige Alternativen, welche die Natur schonen und gleichzeitig deutlich praktischer und hygienischer sind. Was sind die Vorteile einer chemiefreien Campingtoilette? Welche Modelle gibt es? Und welche schneiden in Tests besonders gut ab? Hier sind die Antworten auf alle Fragen rund um die Campingtoilette ohne Chemie.
Was ist eine Campingtoilette ohne Chemie?
Eine Campingtoilette ohne Chemie kommt völlig ohne aggressive Sanitärflüssigkeiten aus, die in herkömmlichen Chemietoiletten verwendet werden. Stattdessen setzen diese Toiletten auf natürliche Prozesse wie Verdunstung, Trennung von festen und flüssigen Abfällen oder biologische Zersetzung. Das macht sie besonders umweltfreundlich und einfach in der Handhabung, denn du sparst Geld für die teure Chemie und hast auch weniger Aufwand bei der Entsorgung.
Welche Alternativen gibt es zu einer Camping Chemietoilette?
1. Trockentoiletten – Die einfache und natürliche Lösung
Trockentoiletten sind eine der einfachsten und umweltfreundlichsten Alternativen zur Chemietoilette. Sie benötigen weder Wasser noch Chemikalien und setzen stattdessen auf den natürlichen Prozess der Austrocknung und Geruchsbindung durch Einstreu.
Nach jeder Nutzung wird einfach eine Schicht organisches Material wie Sägespäne, Kokosfasern oder Rindenmulch über die Ausscheidungen gegeben - fertig. Der Einstreu bindet die Gerüche, während er gleichzeitig den biologischen Abbau der Feststoffe beschleunigt.
Trockentoiletten gibt es dabei in verschiedenen Varianten – von einfachen Eimerlösungen mit Einstreu bis hin zu ausgeklügelten Systemen mit Belüftung und Kompostierungsmechanismen. Besonders bei längeren Campingausflügen oder in Off-Grid-Szenarien sind sie eine nachhaltige Möglichkeit der Toilettennutzung.
Vorteile:
- Kein Wasserverbrauch und kein Einsatz von Chemikalien
- Umweltfreundlich, da sich die Abfälle kompostieren lassen
- Geringe Geruchsbildung durch das Austrocknen der Feststoffe
Nachteile:
- Regelmäßige Entleerung notwendig
- Kompostierung benötigt Zeit und Platz
Trenntoiletten – Effiziente und geruchsfreie Lösung
Auch Trenntoiletten gehören zu den Campingtoiletten ohne Chemie. Ihr Trick liegt in der Trennung von Urin und Feststoffen. Da sich Flüssiges und Festes nicht vermischen, entstehen weniger unangenehme Gase und somit auch weniger Gerüche. Der Urin wird in einem separaten Behälter gesammelt und lässt sich bequem in der Natur entsorgen oder sogar als Dünger nutzen.
Die festen Abfälle hingegen werden einfach mit Einstreu abgedeckt, der die Feuchtigkeit bindet und den Zersetzungsprozess erleichtert. Diese Art der Toilette eignet sich besonders gut für Langzeitreisende oder Vanlife-Enthusiasten, da sie selten entleert werden muss und eine sehr nachhaltige Lösung ist.
Vorteile:
- Geruchsfreie Nutzung durch Trennung von Flüssigem und Festem
- Weniger Entleerungsaufwand als bei anderen Toilettenarten
- Umweltfreundlich und nachhaltig
Nachteile:
- Etwas teurer in der Anschaffung
- Benötigt Platz für zwei getrennte Behälter
Trenntoiletten und Trockentoiletten vs. Chemietoilette
Im direkten Vergleich bieten chemiefreie Toiletten entscheidende Vorteile: Keine teuren Chemikalien, weniger Umweltbelastung, einfachere Entsorgung und weniger unangenehme Gerüche.
Während Chemietoiletten regelmäßig mit teuren Zusatzstoffen befüllt werden müssen, nutzen Trenntoiletten natürliche Methoden zur Geruchsvermeidung. Zudem fällt bei Chemietoiletten regelmäßig die Entsorgung in speziellen Entsorgungsstationen an, während bei chemiefreien Modellen oft eine einfachere, flexiblere Entsorgung möglich ist – je nach regionalen Regelungen, oftmals ganz bequem an Ort und Stelle.
Komposttoiletten – Natürliche Zersetzung für maximale Nachhaltigkeit
Komposttoiletten gehen einen Schritt weiter als herkömmliche Trockentoiletten. Sie nutzen Mikroorganismen und natürliche Belüftung, um die Fäkalien in nährstoffreichen Humus zu verwandeln.
Die Feststoffe werden zusammen mit Einstreu in einem separaten Behälter gesammelt, wo sie durch Luftzufuhr austrocknen und nach einiger Zeit zu Erde umgewandelt werden.
Einige Modelle der Komposttoiletten sind zusätzlich mit Lüftungssystemen ausgestattet, welche die Feuchtigkeit ableiten und so den Kompostierungsprozess beschleunigen. Komposttoiletten sind vor allem für Langzeit-Camper und Menschen, die eine autarke Lebensweise bevorzugen, ideal.
Vorteile:
- Abfälle werden vollständig in Humus umgewandelt
- Umweltfreundlich und nachhaltig
- Keine unangenehmen Gerüche durch gute Belüftung
Nachteile:
- Braucht länger für die Zersetzung
- Regelmäßige Kontrolle und Wartung erforderlich