Zum Inhalt springen

Wohnmobilurlaub in Deutschland: Die 5 schönsten Reiseziele für Camper

Ein Wohnmobilurlaub in Deutschland bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Land auf individuelle und naturnahe Weise zu erkunden. Von den Bergen im Süden bis zur Küste im Norden laden abwechslungsreiche Regionen zu unvergesslichen Reisen ein. 

Ob entlang der Weinstraße, durch das Allgäu, in den Spreewald oder an die Ostsee, jede Gegend begeistert mit eigener Kultur, Natur und Gastfreundschaft. Dieser Wohnmobilreiseführer zeigt ausgewählte Reiseziele und Wohnmobilstellplätze, die sich ideal für Wanderungen, Radtouren und kulinarische Erlebnisse eignen.

Perfekt für Camper, die ihren Campingurlaub flexibel gestalten und authentische Orte in Deutschland entdecken möchten.

1. Reiseziel in Deutschland mit dem Wohmobil: Mosel

Die Mosel ist eines der schönsten Reiseziele Deutschlands für Wohnmobilreisende, da sie Naturerlebnis, Kulturgeschichte und kulinarischen Genuss harmonisch vereint. Entlang des 544 Kilometer langen Flusses, der sich durch Rheinland-Pfalz schlängelt, finden sich zahlreiche Stellplätze und Campingmöglichkeiten direkt am Ufer zwischen Weinbergen, Wasser und den steilen Rebhängen der Mosel. 

Städte wie Trier, Cochem, Bernkastel-Kues oder Koblenz laden zu Entdeckungen ein, während kleine Weindörfer mit ihren Winzerhöfen und gemütlichen Straußwirtschaften authentisches Moselflair vermitteln. Besonders im Frühjahr, wenn die rosa Blüten des Mosel-Weinbergpfirsichs die Landschaft verzaubern, oder im Herbst zur Weinlese zeigt sich die Region von ihrer eindrucksvollsten Seite. 

Wer Aktivurlaub bevorzugt, kann die zahlreichen Rad- und Wanderwege entlang des Flusses nutzen oder in Mörsdorf die bekannte Hängeseilbrücke Geierlay mit ihrem atemberaubenden Ausblick besuchen. Auch Schifffahrten auf der Mosel, etwa zwischen Cochem und Traben-Trarbach, eröffnen faszinierende Perspektiven auf die abwechslungsreiche Flusslandschaft. 

Ein Wohnmobilurlaub an der Mosel verbindet Entspannung, Genuss und Entdeckergeist zu einem unvergleichlichen Reiseerlebnis inmitten einer der schönsten Regionen Deutschlands.

Wohnmobil Stellplätze: Mosel

Wer mit dem Wohnmobil entlang der Mosel reist, findet eine Vielzahl idyllischer Stellplätze, die durch ihre Lage zwischen Weinbergen, Flussufern und historischen Ortschaften beeindrucken. Diese Stellplätze bieten nicht nur Erholung, sondern auch direkten Zugang zu Wanderwegen, Weingütern und regionalen Sehenswürdigkeiten.

1. Wohnmobil-Stellplatz im Weinberg, Ernst

Dieser Stellplatz liegt idyllisch in den Weinbergen von Ernst und bietet zwei separate Platzbereiche nahe der Vinothek Ernst. Reisende profitieren von Stromanschluss, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sowie einem schnellen Zugang zu lokalen Wanderwegen. Die ruhige Lage macht den Platz ideal für Naturfreunde.

Adresse: Auf dem Acker 3, 56814 Ernst

2. Wohnmobilstellplatz Ellenz-Poltersdorf

Mitten in den Weinbergen von Ellenz-Poltersdorf laden einfache Wiesenplätze zum Entspannen ein. Hier fehlt zwar die Stromversorgung, dafür überzeugt die authentische Atmosphäre und der unverstellte Blick auf die umliegende Landschaft – ein Paradies für Puristen und Naturliebhaber.

Adresse: 56821 Ellenz-Poltersdorf

3. Ediger-Eller

Direkt am Moselufer gelegen, bietet dieser Stellplatz in Ediger-Eller befestigte Plätze mit schöner Aussicht. Die Ausstattung ist einfach, jedoch liegt das Ortszentrum in Laufnähe, und Kanufahrten auf der Mosel sind problemlos möglich – ideal für aktive Reisende.

Adresse: B49 (Bachstraße 2), 56814 Ediger-Eller

4. Wintrich am Moselufer

In Wintrich erwartet Besucher einer der umfangreichsten Stellplätze an der Mosel mit rund 90 großzügigen Parzellen. Er bietet Strom, Wasser, WLAN, Sanitäranlagen, Ver- und Entsorgung, Toiletten und Duschen. Zudem punktet er mit einem Schiffsanleger und direktem Zugang zu Wander- und Radwegen – ein Rundum-sorglos-Platz für komfortorientierte Reisende.

5. Campingpark Zell

Der Campingpark Zell bietet zwei moderne Stellplätze direkt an der Mosel, ausgestattet mit Strom, Frischwasser, Sanitäranlagen und Müllentsorgung. Dank der Nähe zum Stadtzentrum und zum Erlebnisbad Zell eignet sich der Platz besonders für Familien und Städtereisende, die Komfort und Freizeitmöglichkeiten schätzen.

2. Reiseziel in Deutschland mit dem Wohmobil: Pfalz

Die Pfalz ist ein ideales Reiseziel in Deutschland für Wohnmobilreisende, da sie mit mediterranem Klima, abwechslungsreicher Landschaft und kultureller Vielfalt begeistert. 

Zwischen Rhein und Pfälzerwald entfaltet sich eine Region, die zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Reiz besitzt: Im Frühling lockt die Mandelblüte entlang der Deutschen Weinstraße, während im Herbst die Weinlese mit farbenprächtigen Rebhängen und traditionellen Weinfesten fasziniert. In Städten wie Speyer mit dem imposanten Kaiserdom, Neustadt oder Bad Dürkheim erleben Besucher geschichtsträchtige Architektur und lebendige Altstädte. 

Für Naturliebhaber bietet der Pfälzerwald zahlreiche Wanderwege und urige Hütten zur Einkehr, während mächtige Burgen wie die Trifels bei Annweiler oder die Burg Berwartstein die historische Bedeutung der Region unterstreichen. 

Viele Weingüter stellen mittlerweile eigene Stellplätze zur Verfügung, sodass Reisende nach einer Weinprobe direkt zwischen den Reben übernachten können. Besonders reizvoll ist eine Tour mit dem Wohnmobil entlang der Deutschen Weinstraße, vorbei an idyllischen Winzerdörfern wie St. Martin, Edenkoben oder Freinsheim, deren mittelalterliche Strukturen und gastfreundliche Atmosphäre das Bild dieser „Toskana Deutschlands“ prägen. 

So vereint ein Wohnmobilurlaub in der Pfalz Naturgenuss, Kultur und Kulinarik zu einem harmonischen und erholsamen Reiseerlebnis.

Pfalz als Reiseziel mit dem Wohnmobil

Wohnmobil Stellplätze: Pfalz

Wer die Pfalz mit dem Wohnmobil erkundet, entdeckt eine facettenreiche Region voller Weinkultur, sanfter Hügellandschaften und gastfreundlicher Weingüter, die authentische Stellplätze inmitten der Rebenlandschaft bieten. Diese Plätze verbinden Genuss, Naturerlebnis und regionale Lebensfreude auf einzigartige Weise.

1. Weingut Schäfer, Neustadt an der Weinstraße

Das Weingut Schäfer in Neustadt an der Weinstraße bietet einen idyllischen Wiesenplatz zwischen Weinreben, der Platz für maximal fünf Wohnmobile bietet. Von März bis Oktober geöffnet, verfügt der Stellplatz über Strom, Sanitäranlagen sowie eine Ver- und Entsorgungsstation. Die Lage eignet sich hervorragend für Wanderungen durch die Weinberge und den Genuss regionaler Weine.

2. Sonnenberghof, Impflingen

Der Sonnenberghof auf dem Weingut Junker in Impflingen stellt drei gepflegte Stellplätze zur Verfügung, ausgestattet mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten ab 5 Euro pro Nacht. Gäste genießen hier Brötchenservice, Pfälzer Tapas und eine besonders herzliche Gastfreundschaft. Die Nähe zur A65 sorgt für gute Erreichbarkeit, während der Blick über die Weinberge und das kulinarische Angebot diesen Platz zu einem beliebten Ziel macht.

3. Weingut Hitziger, Bad Bergzabern

Im romantischen Bad Bergzabern bietet das Weingut Hitziger acht Stellplätze mitten in den Weinbergen. Für 6 Euro pro Nacht stehen Ver- und Entsorgungseinrichtungen bereit. Der Platz ist von März bis Mitte Novembergeöffnet und liegt fußläufig zur Altstadt sowie zur Südpfalz-Therme. Die ruhige Lage und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis machen diesen Stellplatz besonders attraktiv für Genießer und Ruhesuchende.

4. Stellplatz Hornbach

Der Wohnmobilstellplatz Hornbach bietet ein abgetrenntes Areal für bis zu 26 Fahrzeuge nahe der historischen Klosterstadt Hornbach. Ganzjährig geöffnet, verfügt er über eine Ver- und Entsorgungsstation, und die Toiletten des Bürgerhauses können kostenlos genutzt werden. Die Altstadt ist bequem zu Fuß erreichbar, während die Umgebung ideale Bedingungen zum Radfahren und Spazieren bietet – alles in einer ruhigen und gepflegten Atmosphäre.

3. Reiseziel in Deutschland mit dem Wohmobil: Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist ein faszinierendes Reiseziel in Deutschland für Wohnmobilreisende, da sie Natur, Kultur und Geschichte auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Inmitten Niedersachsens erstrecken sich die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas, die besonders im August und September während der Blüte des Heidekrauts in einem intensiven Lilaton erstrahlen. 

Die charakteristische Besenheide, flankiert von Wacholderbüschen, Birken und hellen Sandwegen, prägt das Landschaftsbild dieser Region. Für Wanderer und Radfahrer bietet die weitläufige Ebene mit dem Naturpark Lüneburger Heide im Norden und dem Naturpark Südheide im Süden ideale Bedingungen. 

Vom Wilseder Berg eröffnet sich ein weiter Blick über die Heide bis nach Hamburg, während der Lüßwald in der Südheide mit seiner unberührten Natur und der mystische Totengrund einen besonderen Reiz ausüben. Historische Orte wie Lüneburg und Celle mit ihren Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Gassen laden zu kulturellen Entdeckungen ein, ebenso wie das Freilichtmuseum am Kiekeberg oder das Museumsdorf Hösseringen, die Einblicke in das Leben der Heidebewohner um 1800 geben. 

Zahlreiche gut gelegene Stellplätze und Campingparks ermöglichen komfortables Reisen mit dem Wohnmobil, oft in unmittelbarer Nähe zu den schönsten Naturschauplätzen. So vereint ein Wohnmobilurlaub in der Lüneburger Heide Erholung, landschaftliche Schönheit und historische Tiefe zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis im Herzen Norddeutschlands.

Wohnmobil Stellplätze: Lüneburger Heide

Wer mit dem Wohnmobil durch die Lüneburger Heide reist, findet eine Vielzahl naturnaher Stellplätze, die durch ihre Lage zwischen Heideflächen, Wäldern und historischen Dörfern beeindrucken. Diese Plätze vereinen Ruhe, Naturerlebnis und authentische Regionalität – perfekt für Reisende, die Ursprünglichkeit und Entschleunigung suchen.

1. AlpacaCamping-Stellplätze (Undeloh, Oberhaverbeck, Soltau)

Über AlpacaCamping lassen sich zahlreiche idyllische Stellplätze in Alleinlage oder mit nur wenigen Nachbarn buchen. Besonders beliebt sind die Plätze bei Undeloh, Oberhaverbeck und Soltau, die jeweils mit Zugang zu Strom, Wasserund oft einem Hofladen punkten. Die Preise starten bei etwa 14 Euro pro Nacht, und die Umgebung lädt zu Wanderungen, Radtouren und kulinarischen Entdeckungen auf den umliegenden Höfen ein.

2. Wohnmobilstellplatz am Barfußpark Egestorf

In Egestorf befindet sich einer der bekanntesten Stellplätze der Region – direkt am Barfußpark und in unmittelbarer Nähe zum Naturerlebnisbad Aquadies. Der Platz überzeugt mit moderner Infrastruktur, Sanitäranlagen und Stromanschluss. Dank der zentralen Lage und vielfältigen Freizeitangebote ist dieser Standort ideal für Familien und Aktivurlauber, die Natur und Erlebnis kombinieren möchten.

3. Stellplatz Oberhaverbeck

Der Stellplatz Oberhaverbeck liegt malerisch am Rand des Heideparks und bietet rund 50 schattige Parzellen in unmittelbarer Nähe zu den bekanntesten Wanderwegen der Region. Zwar verfügen nur wenige Plätze über Strom, doch Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sind vorhanden. Besonders zur Zeit der Heideblüte zieht dieser Stellplatz zahlreiche Naturfreunde an, die das charakteristische Landschaftsbild der Lüneburger Heide hautnah erleben möchten.

4. Reiseziel in Deutschland mit dem Wohnmobil: Spreewald

Der Spreewald ist ein außergewöhnliches Reiseziel in Deutschland für Wohnmobilreisende, da er mit seinem weitverzweigten Netz aus Fließen, Kanälen und idyllischen Wasserwegen ein einzigartiges Naturerlebnis bietet. 

Inmitten Brandenburgs erstreckt sich das UNESCO-Biosphärenreservat über rund 1.500 Kilometer Wasserläufe, die sich wie ein grünes Labyrinth durch Wälder, Wiesen und kleine Dörfer ziehen. Diese einmalige Kulturlandschaft lässt sich besonders eindrucksvoll mit dem Kanu, Paddelboot oder auf einer traditionellen Kahnfahrt erkunden, bei der Besucher das stille Zusammenspiel von Mensch und Natur hautnah erleben. 

Auch das hervorragend ausgebaute Radwegenetz eröffnet neue Perspektiven auf die Flusslandschaft und führt zu charmanten Orten wie Lübbenau, dem kulturellen Zentrum des Spreewaldes. Hier erwarten Reisende die Gurkenmeile am großen Kahnhafen, die Spreeinsel sowie die Spreewald-Therme, die Entspannung inmitten der Natur verspricht. 

Im historischen Ortsteil Lehde, auch „Lagunendorf des Spreewaldes“ genannt, taucht man im Freilandmuseum in das Leben des 19. Jahrhunderts ein und spürt die traditionelle Lebensweise der Region. Mit seinen naturnahen Stellplätzen und der authentischen Mischung aus Kultur, Aktivurlaub und Ruhe ist der Spreewald ein faszinierendes Ziel für Wohnmobilreisende, die ursprüngliche Landschaften und nachhaltiges Reisen schätzen.

Wohnmobil Stellplätze: Spreewald

Der Spreewald bietet Wohnmobilreisenden eine beeindruckende Kombination aus Naturerlebnis, regionaler Kultur und moderner Infrastruktur – mit Stellplätzen, die ideal auf die Bedürfnisse von Naturliebhabern und Aktivurlaubernabgestimmt sind. Eingebettet in die einzigartige Biosphärenlandschaft der Region, ermöglichen sie erholsame Aufenthalte zwischen Wasserarmen, Wiesen und historischen Orten.

1. Wohnmobilstellplatz Lübben

Der Wohnmobilstellplatz Lübben verfügt über rund 50 befestigte Stellplätze mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss sowie einem Duschcontainer. Die Preise liegen bei etwa 19 Euro pro Nacht (Stand 2025). Durch die Nähe von nur 1,7 km zum Stadtzentrum Lübben eignet sich der Platz hervorragend als Ausgangspunkt für Kahnfahrten, Radtouren oder Wanderungen durch den Spreewald.

2. Spreewald Wohnmobilpark Lübbenau

In Lübbenau, dem Herzen des Spreewalds, bietet der Wohnmobilpark etwa 30 Stellplätze im idyllischen Hafenviertel der Altstadt. Zur Ausstattung zählen Wasser, Stromanschluss (0,80 €/kWh), Entsorgung, WC und WLAN. Hunde sind willkommen, und zusätzliche Annehmlichkeiten wie Brötchenservice, Sauna, Fahrradverleihund der Zugang zum Erlebnisbad sorgen für Komfort. Geöffnet ist der Platz von Anfang April bis Mitte Oktober, die Preise betragen rund 24 Euro pro Nacht in der Hauptsaison.

3. Spreewald-Natur-Camping am See (Lübbenau-Hindenberg)

Das Spreewald-Natur-Camping am See in Hindenberg bei Lübbenau bietet mit über 90 Stellplätzen, teils direkt am See mit eigenem Badestrand, eine außergewöhnliche Lage. Neben modernem Sanitär, Waschmaschinen und einem Hundesalon verfügt der Platz über ein Restaurant und Bistro, die regionale Spezialitäten servieren. Ein Shuttle-Service sowie ein Bustransfer ergänzen das Angebot. Der Platz ist ganzjährig geöffnet, mit Preisen ab 46 Euro pro Nacht in der Vorsaison (Stand 2025).

4. Wohnmobilstellplatz am Burglehn (Lübben)

Der Stellplatz am Burglehn liegt ruhig am Stadtrand von Lübben und bietet 15 gebührenpflichtige Parzellen in zentraler, naturnaher Lage. Von hier aus sind Freizeitangebote wie die SpreeLagune, Spazierwege und kleine Cafés bequem erreichbar – ideal für Reisende, die Erholung mit urbaner Nähe verbinden möchten.

5. Reiseziel in Deutschland mit dem Wohnmobil: Ostfriesland

Ostfriesland ist ein reizvolles Reiseziel in Deutschland für Wohnmobilreisende, da es maritime Gelassenheit, ursprüngliche Natur und kulturelle Eigenart in einzigartiger Weise vereint. Die Region an der Nordseeküste, bekannt für ihren ostfriesischen Tee und die traditionsreichen Fischbrötchen, bietet weite Horizonte, Deichlandschaften und das charakteristische Spiel von Ebbe und Flut. 

Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, findet entlang der Nordsee zahlreiche Stellplätze mit direktem Blick auf das Wattenmeer, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Besonders sehenswert ist die Pünte bei Leer, eine der letzten handbetriebenen Wagenfähren Deutschlands, die den Fluss Leda überquert und ein Stück lebendiger Geschichte vermittelt. 

Auch ein Besuch der Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich lohnt sich, wo verwaiste Seehunde und Kegelrobben gepflegt und später wieder ausgewildert werden. Im angrenzenden Nationalparkhaus erfahren Reisende Spannendes über das empfindliche Ökosystem des Wattenmeers. 

Radfahrer kommen auf der Deutschen Fehnroute auf ihre Kosten, die entlang schiffbarer Kanäle, historischer Fehnhäuser und Windmühlen führt und die charakteristische Landschaft Ostfrieslands in ihrer ganzen Weite erlebbar macht. So verbindet ein Wohnmobilurlaub in Ostfriesland Naturerlebnis, maritime Tradition und Entschleunigung zu einem authentischen norddeutschen Abenteuer.

Ostfriesland bietet Wohnmobilreisenden eine beeindruckende Vielfalt an Stellplätzen, die von maritimen Nordseelandschaften bis zu ruhigen Binnengewässern reichen – ideal für alle, die Meeresbrisen, Natur und ostfriesische Gelassenheit verbinden möchten. Ob an der Küste oder im Landesinneren, die Region überzeugt durch gut ausgestattete Plätze und authentisches norddeutsches Flair.

Reiseziel Ostfriesland mit Wohnmobil

Wohnmobil Stellplätze: Ostfriesland

1. Nordsee-Camping Bensersiel

Der Nordsee-Campingplatz in Bensersiel zählt zu den beliebtesten Stellplätzen an der Küste. Mit rund 20 modernen Parzellen direkt am Meer bietet er einen unvergleichlichen Nordseeblick, Ver- und Entsorgung, Stromanschluss, WLAN sowie gepflegte Sanitäranlagen. Für 23 Euro pro Nacht (inkl. Strandzugang) genießen Gäste unmittelbare Nähe zum Wattenmeer und zur Küste. Besonders in der Nebensaison ist der Platz ein Geheimtipp für Wintercampermit exklusivem Blick auf die Nordsee.

2. Campingplatz Harlesiel (Carolinensiel-Harlesiel)

Direkt an der Mole von Harlesiel, nahe Carolinensiel, liegt dieser Stellplatz in einzigartiger Meereslage. Er bietet ideale Bedingungen für Wassersport, Wattwanderungen und Strandtage. Die Kombination aus maritimer Atmosphäre, modernem Komfort und der ganzjährigen Nutzbarkeit macht den Platz zu einem vielseitigen Reiseziel für Nordsee-Liebhaber, die Erholung mit Aktivurlaub verbinden möchten.

3. Wohnmobilhafen Südbrookmerland

Im Herzen Ostfrieslands, nahe dem idyllischen Timmeler Meer, befindet sich der Wohnmobilhafen Südbrookmerland mit 36 großzügigen Stellflächen. Der Platz bietet Ver- und Entsorgung, Stromanschluss (1 €) und eine ruhige, familienfreundliche Umgebung. Durch die naturnahe Lage und gute Anbindung ist er ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren, Spaziergänge und Entdeckungsausflüge ins ostfriesische Binnenland.

4. Wohnmobilstellplatz Wittmund

Der Stellplatz in Wittmund liegt zentral, unweit der Innenstadt, und bietet Strom, Ver- und Entsorgungsstationsowie kurze Wege zu Geschäften und Gastronomie. Dank seiner Lage eignet er sich hervorragend für Tagesausflüge an die Nordsee oder Erkundungstouren durch die historischen Kleinstädte Ostfrieslands.

Trockentrenntoiletten für den Wohnmobilurlaub

Eine Trockentrenntoilette im Wohnmobil ist eine innovative und umweltfreundliche Lösung, die Komfort, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit miteinander verbindet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chemietoiletten funktioniert sie ohne Wasser und chemische Zusätze, wodurch sie eine saubere und geruchsfreie Nutzung ermöglicht.

Durch die Trennung von Urin und Feststoffen wird die Hygiene verbessert, der Wartungsaufwand reduziert und das Reisen autarker gestaltet. Damit ist sie besonders für umweltbewusste Camper und Langzeitreisende eine ideale Wahl.

Vorteile einer Trockentrenntoilette im Wohnmobil

  1. Geruchslosigkeit: Die getrennte Sammlung von Flüssig- und Feststoffen verhindert unangenehme Gerüche und sorgt für ein hygienisches Raumklima.
  2. Unabhängigkeit: Da keine Wasserversorgung oder Chemikalien benötigt werden, ist eine flexible und autarke Nutzung auf Reisen möglich.
  3. Umweltfreundlichkeit: Der Verzicht auf chemische Zusätze und Wasserverbrauch schont natürliche Ressourcen und erleichtert die umweltgerechte Entsorgung.
  4. Einfache Wartung: Die Reinigung ist unkompliziert, da die Behälter nur in längeren Abständen geleert werden müssen.
  5. Kosteneffizienz: Ohne Chemikalien und Wasser entstehen geringere Betriebskosten und weniger Wartungsaufwand.
  6. Flexibilität: Durch ihr geringes Gewicht und die kompakte Bauweise kann die Toilette überall eingesetzt werden, unabhängig von Infrastruktur oder Entsorgungsstellen.

Ist eine Trenntoilette wirklich geruchsneutral?

Ja, eine Trenntoilette ist bei sachgemäßer Nutzung wirklich geruchsneutral, da ihr Trennsystem gezielt darauf ausgelegt ist, die Bildung unangenehmer Gerüche zu verhindern. 

Durch die sofortige Trennung von Urin und Feststoffen wird die Entstehung von Ammoniak, der Hauptursache für störende Gerüche, wirksam unterbunden. Frischer Urin ist nahezu geruchlos, solange er nicht mit Wasser oder organischen Rückständen in Kontakt kommt. Der feste Anteil wird nach jeder Nutzung mit natürlichem Einstreu wie Sägespänen oder Kokosfasern abgedeckt, wodurch Feuchtigkeit entzogen und Geruchspartikel gebunden werden.

 

Trockentrenntoiletten von BioTioo

Wer autark reisen und gleichzeitig Verantwortung für die Umwelt übernehmen möchte, findet in den Camper-Trockentrenntoiletten von BioTioo die perfekte Symbiose aus Funktionalität, Komfort und Nachhaltigkeit.

Unsere BioTioo-Modelle wurden speziell für den mobilen Einsatz im Wohnmobil entwickelt und vereinen durchdachtes Design mit moderner Abscheidetechnologie, die für absolute Geruchsfreiheit und einfache Handhabung sorgt.

Die BioTioo 2.0 geht einen Schritt weiter: Mit optimierter Trenntechnik, verbessertem Luftzirkulationssystem und ergonomischem Bedienkomfort bietet sie maximale Autarkie für anspruchsvolle Camper und Vanlifers.

Damit passt die BioTioo ideal zu Touren entlang der Mosel, durch die Pfalz, über die Lüneburger Heide, in den wasserreichen Spreewald und nach Ostfriesland, weil sie ohne Wasser und Chemie geruchsneutral funktioniert, lange Entleerungsintervalle ermöglicht und auf naturnahen Stellplätzen echte Autarkie schafft.