Campingtoilette: Welche Varianten es gibt und wie du die richtige auswählst

Inhaltsverzeichnis

    Teilen

    Camping bedeutet Freiheit. Du bist in der Natur unterwegs, fernab von Stress und Hektik – aber irgendwann stellt sich die Frage: Wohin mit der Notdurft? 

    Öffentliche Toiletten sind nicht immer in der Nähe oder sauber, und nicht jeder mag den Gang in die Büsche. Die wortwörtliche Rettung in der Not: eine Campingtoilette. Sie bietet dir Komfort, Hygiene und Unabhängigkeit.

    In diesem Ratgeber erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Campingtoiletten, ihre Vorteile und worauf du beim Kauf achten solltest.

    Was ist eine Campingtoilette?

    Eine Campingtoilette ist eine tragbare oder fest installierte Toilette, die für den Einsatz beim Camping oder auf Reisen entwickelt wurde. Mit ihr kannst du deine sanitären Bedürfnisse unabhängig von öffentlichen Toiletten erledigen.

    Dabei gibt es unterschiedliche Funktionsweisen: Chemietoiletten arbeiten mit speziellen Zusätzen, die Gerüche binden und Fäkalien zersetzen. Trockentoiletten hingegen kommen ganz ohne Wasser und Chemie aus, was sie umweltfreundlicher macht.

    Eine Variante der Trockentoiletten sind Trenntoiletten, bei denen feste und flüssige Bestandteile getrennt werden. Diese Trennung reduziert die Geruchsbildung erheblich und erleichtert die Entsorgung.

    Vorteile einer Campingtoilette

    Eine eigene Campingtoilette bietet dir unterwegs Komfort und Unabhängigkeit, denn du bist nicht mehr auf öffentliche Sanitäranlagen angewiesen, die oft unhygienisch oder gerade nicht vorhanden sind.

    Insbesondere auf abgelegenen Campingplätzen oder beim Wildcamping ist deine eigene Toilette ein echter Luxus. Unangenehme Wege bei Nacht oder schlechtem Wetter gehören mit Campingtoiletten der Vergangenheit an.

    Das Gute: Campingtoiletten lassen sich einfach transportieren und reinigen, sodass du stets eine hygienische Lösung bei dir hast. Umweltfreundliche Modelle wie Trockentoiletten vermeiden sogar den Einsatz von Chemikalien und sind nachhaltiger. So sind sie freundlich zu der Natur, in der du dich gerade aufhältst. Ein besonderer Pluspunkt.

    Die wichtigsten Vorteile einer Campingtoilette auf einen Blick:

    • Unabhängigkeit von öffentlichen Toiletten
    • Mehr Hygiene und Komfort
    • Ideal für abgelegene Campingplätze oder Wildcamping
    • Erspart unangenehme Wege bei Nacht oder schlechtem Wetter
    • Umweltfreundliche Modelle ohne Chemie verfügbar
    • Einfache Transport- und Reinigungsmöglichkeiten

    Welche Camping WCs gibt es?

    Die Auswahl an Campingtoiletten ist riesig, und es kann schwerfallen, die richtige für dich zu finden. Brauchst du eine mobile Lösung für spontane Trips oder lieber ein fest installiertes Modell? Soll die Toilette kompakt sein oder möglichst bequem? Und die wichtigste Frage: Chemietoilette oder Trockentoilette?

    Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Toilettenarten mit ihren Eigenschaften und Vor- und Nachteilen.

    Mobile Campingtoilette

    Eine mobile Campingtoilette ist besonders praktisch für alle, die flexibel bleiben wollen. Sie ist leicht zu transportieren, kompakt und ideal für Zeltcamper oder Wohnwagen ohne feste Sanitäreinrichtung.

    Mobile Toiletten sind schnell aufgestellt und lassen sich nach dem Gebrauch genauso schnell wieder verstauen. Es gibt sie in Form von Chemietoiletten oder Trockentoiletten.

    Einer ihrer Vorteile ist die Vielseitigkeit: Mobile Campingtoiletten kannst du sowohl im als auch außerhalb des Fahrzeugs nutzen. Einziger Nachteil: Du musst sie regelmäßig entleeren, und manche Modelle sind weniger komfortabel als die fest installierten Varianten.

    Fest installierte Campingtoilette

    Eine fest installierte Campingtoilette bietet maximalen Komfort und ist vor allem für Wohnmobile oder größere Camper ideal. Im Gegensatz zu den mobilen Pendants sind sie dauerhaft verbaut und oft an ein Abwassersystem angeschlossen. Sie punkten mit ihrer robusten Bauweise und der einfachen Handhabung, denn viele Modelle sind mit einer festen Spülfünktion ausgestattet.

    Allerdings nehmen sie mehr Platz weg und lassen sich nicht sehr einfach transportieren. Zudem ist die Entsorgung meist auf spezielle Stationen beschränkt.

    Hohe Campingtoilette

    Hohe Campingtoiletten sind für alle gedacht, die Wert auf Sitzkomfort legen. Sie ähneln in ihrer Sitzhöhe normalen Haushalts-WCs und machen den Toilettengang angenehmer – besonders für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.

    Aufgrund ihrer Höhe sind sie meist etwas sperriger als kompakte Modelle, sind aber deutlich angenehmer in der Nutzung. Es gibt sie als Chemietoiletten oder Trockentoiletten.

    Kompakte Campingtoilette

    Wenn du wenig Platz hast, ist eine kompakte Campingtoilette wie für dich gemacht. Diese Modelle sind sowohl kleiner als auch leichter, und damit perfekt für kleine Camper, Vans oder Minimalisten.

    Obendrein lassen sie sich einfach transportieren und nehmen vor und nach der Nutzung kaum Platz weg. Nachteilig ist allerdings der geringere Sitzkomfort. Auch die Tank- oder Sammelbehälter sind meist kleiner, weswegen sie häufiger entleert werden müssen.

    Chemietoilette

    Die Chemietoilette ist der Klassiker unter den Campingtoiletten. Sie funktioniert ähnlich wie eine normale Toilette und nutzt eine Spülung, um die Hinterlassenschaften in einen Fäkalientank zu befördern. Spezielle Sanitärflüssigkeiten zersetzen die Abfälle und verhindern unangenehme Gerüche.

    Dies sorgt für eine relativ geruchsfreie Nutzung, allerdings muss die Chemie regelmäßig nachgefüllt werden. Was die Toilette so effizient macht, macht sie aber auch unpraktisch, denn die Entsorgung der Chemie gestaltet sich oft kompliziert: Der Inhalt der Toilette darf nicht einfach in die Natur gekippt werden, sondern muss an speziellen Entsorgungsstationen entleert werden.

    Wer sich für eine Chemietoilette entscheidet, sollte sich deshalb vorab über die Verfügbarkeit solcher Stationen auf der geplanten Reiseroute informieren.

    Trockentoilette

    Trockentoiletten kommen komplett ohne Wasser und Chemikalien aus und sind eine nachhaltige Alternative. Die Ausscheidungen werden in einem separaten Behälter gesammelt und mit Einstreu bedeckt.

    Als Einstreu kommen oft Sägespäne oder Kokosfasern zum Einsatz. Sie binden Feuchtigkeit und Gerüche, sodass die Toilette auch ohne Chemie hygienisch bleibt. Viele Modelle sind außerdem so konzipiert, dass die Feststoffe kompostiert werden können.

    Das macht die Entsorgung besonders umweltfreundlich. Auch die Reinigung ist einfach, da hierfür keine Schäume oder Chemikalien notwendig sind. Allerdings müssen Trockentoiletten vergleichsweise häufig geleert werden, da es keine Zersetzung durch chemische Mittel gibt.

    Trenntoilette

    Trenntoiletten gehen noch einen Schritt weiter als klassische Trockentoiletten: Sie trennen flüssige und feste Ausscheidungen direkt beim Toilettengang. Der Urin wird in einem separaten Behälter aufgefangen, während die festen Abfälle in einem Sammelbehälter landen, der mit Sägespänen oder anderem Einstreu bedeckt wird.

    Diese Technik verhindert die typische Geruchsbildung, da sich Urin und Feststoffe nicht vermischen. Zudem ist die Entleerung unkompliziert, da keine chemischen Zusätze zum Einsatz kommen. Wer eine nachhaltige, geruchsarme und pflegeleichte Campingtoilette sucht, ist mit einer Trenntoilette bestens beraten.

    Mobile Campingtoiletten

    Welche Campingtoilette passt zu mir?

    Bist du oft mit dem Zelt oder Campervan unterwegs und brauchst eine flexible Lösung? Dann ist die mobile Campingtoilette optimal für dich. Sie ist leicht, kompakt und einfach zu transportieren. Falls du dagegen ein Wohnmobil oder einen größeren Camper hast, könnte eine fest installierte Toilette die bessere Wahl sein, denn sie punktet mit mehr Komfort und einem größeren Abwassertank.

    Die Frage, ob du eine Chemietoilette oder eine Trockentoilette bevorzugst, kannst nur du allein beantworten. Eine Chemietoilette ist einfach in der Handhabung, bindet weitgehend Gerüche und ist im Allgemeinen sehr bequem in der Nutzung. Allerdings ist die Entsorgung oft aufwendiger und weniger umweltfreundlich.

    Wenn du es allerdings nachhaltiger magst, ist eine Trockentrenntoilette die passendere Alternative. Sie kommt gänzlich ohne Wasser und Chemie aus, ist geruchsarm und lässt sich deutlich einfacher entsorgen. Doch neben der Art der Toilette solltest du auch auf die Höhe und Größe achten.

    Eine hohe Campingtoilette ist komfortabler, während sich die kompakte Variante leichter verstauen lässt. Überlege dir also gut, was dir wichtiger ist: Platzersparnis oder Komfort? Bequemlichkeit oder Nachhaltigkeit? Am Ende entscheiden einzig und allein deine Vorlieben darüber, welche Campingtoilette am besten zu dir passt!

    Zubehör für die Campingtoilette

    Damit deine Campingtoilette möglichst hygienisch und funktionstüchtig bleibt, gibt es eine Reihe von nützlichem Zubehör und praktischen Tipps. Besonders wichtig: passende Beutel für eine einfache Entsorgung und die richtige Chemie und ordnungsgemäßen Entsorgungsort für die Chemietoilette – solltest du eine haben.

    Solltest du eine Trockentoilette nutzen, sind spezielle Campingtoiletten-Beutel optimal. Diese bestehen oft aus reißfestem, kompostierbarem Material und machen die Entsorgung schnell und unkompliziert. Nach der Nutzung kannst du den Beutel einfach herausnehmen, gut verschließen und in einen dafür vorgesehenen Müllbehälter einwerfen.

    Manche Modelle haben sogar ein integriertes Absorptionsmittel, das Feuchtigkeit bindet und Gerüche reduziert. Das ist besonders dann praktisch, wenn du unterwegs bist und keine direkte Möglichkeit zur Entleerung hast.

    Wichtige Regeln für Campingtoiletten

    Ja, auch für die Nutzung von Campingtoiletten gibt es einige grundlegende Regeln. Wenn du diese Regeln beachtest, bleibt deine Campingtoilette sauber und umweltfreundlich – perfekt für sorgenfreie Outdoor-Abenteuer. Hierauf solltest du achten:

    • Entsorge Abfälle richtig: Ob Chemietoilette oder Trockentoilette – einfach irgendwo auskippen ist ein No-Go! Nutze immer offizielle Entsorgungsstationen oder Müllbehälter.
    • Biologisch abbaubare Zusätze verwenden: Falls du eine Chemietoilette hast, greife zu umweltfreundlichen Sanitärflüssigkeiten. Klassische Chemikalien sind oft schädlich und erschweren die Entsorgung.
    • Nachhaltige Materialien nutzen: Falls du hingegen eine Trockentoilette verwendest, entscheide dich für biologisch abbaubare Beutel oder Streu, um die Umwelt zu schonen.
    • Toilette regelmäßig reinigen: Eine saubere Toilette riecht besser und lebt länger. Spüle den Tank gründlich aus und reinige die Oberflächen regelmäßig.
    • Flüssigkeitsbehälter rechtzeitig leeren: Besonders bei Trenntoiletten wichtig! So verhinderst du Ablagerungen und unangenehme Gerüche.
    • Festen Standplatz wählen: Achte darauf, dass deine Toilette auf einem ebenen Untergrund steht, damit nichts kippt oder ausläuft.

    Wie reinige ich die Campingtoilette richtig?

    Reinige deine Campingtoilette richtig, damit sie frisch und rein bleibt. Die richtige Reinigungsmethode hängt dabei von der Toilettenart ab. Bei einer tragbaren Toilette reinigst du den Abwassertank am besten nach jedem Gebrauch.

    Aber Achtung: Fäkalien gehören nicht in den Straßengully oder einfach in die Natur! Mach stattdessen von speziellen Entsorgungsstationen an Tankstellen, Raststätten oder Campingplätzen Gebrauch. Chemietoiletten hingegen haben einen separaten Abwassertank, der mit einer speziellen Sanitärflüssigkeit befüllt werden muss.

    Diese zersetzt sowohl die Fäkalien als auch die Gerüche. Der Tank fasst in der Regel 15 bis 20 Liter – wenn er voll ist, solltest du ihn umgehend leeren. Für die generelle Reinigung sind Reinigungs- und Pflegemittel aus dem Campingzubehör empfehlenswert. Diese verhindern die Entstehung von Ablagerungen und Gerüchen.

     Spüle dazu den Tank nach jeder Leerung gründlich aus und reinige auch direkt den Sitzbereich mit – so bleibt deine Campingtoilette immer hygienisch und allzeit einsatzbereit!

    BioTioo Campingtoiletten – Nachhaltige Lösungen für unterwegs

    Dir ist Umweltfreundlichkeit wichtig? Dann sind die BioTioo Trockentrenntoiletten genau das Richtige für dich. Diese innovativen Campingtoiletten trennen Flüssiges und Festes ganz ohne Wasser und Chemie. Wir bieten dir zwei Modelle an:

    BioToo 1.0

    Die BioTioo 1.0 ist kompakt und leicht zu bedienen. Mit ihrem handlichen Design ist sie ideal für kleine Wohnmobile, Campervans und für den Einsatz in einem Zelt. Dank ihrer durchdachten Konstruktion passt sie auch in beengte Räume, lässt sich jederzeit leicht transportieren und benötigt weder einen Wasseranschluss noch eine komplizierte Installation.

    Die Nutzung ist denkbar einfach: Feste und flüssige Abfälle werden direkt getrennt, wodurch kaum Gerüche entstehen und die Entleerung besonders leicht ist. Ein besonders starker Pluspunkt: Im Gegensatz zu herkömmlichen Chemietoiletten kommt die BioTioo 1.0 ganz ohne Zusatzstoffe aus. Stattdessen werden die Feststoffe mit einem natürlichen Streumittel wie Sägespänen oder Kokosfasern bedeckt, die den Trocknungsprozess unterstützen und Gerüche zuverlässig binden. Das macht sie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger im Unterhalt.

    BioToo 2.0

    Wenn du häufiger oder länger mit deinem Camper unterwegs bist, ist die BioTioo 2.0 eine noch komfortablere Lösung. Als Nachfolger der BioTioo 1.0 punktet sie mit mehr Platz, einer stabileren einer optimierteren Bauweise und noch bequemerer Handhabung. Im Vergleich zum Vorgängermodell verfügt sie außerdem über eine größere Sitzhöhe breitere Sitzfläche, was den Komfort vor allem bei längerer Nutzung erhöht.

    Auch die Kapazität wurde mit dem Ergebnis optimiert, dass du die Toilette seltener entleeren musst. Zudem wurden die Materialien verbessert, was das WC noch robuster und langlebiger macht.

    Gerade für größere Campervans, Wohnmobile oder Expeditionsfahrzeuge ist die BioTioo 2.0 perfekt geeignet. Sie bleibt dabei genauso einfach zu bedienen wie ihr kleinerer Bruder und sorgt durch die effiziente Trennung für eine hygienische Nutzung ohne Geruchsbelästigung.

    Fest steht: BioTioo steht für hochwertige und umweltfreundliche Sanitärlösungen für Camper und Outdoor-Fans. Mit unseren Trockentrenntoiletten kannst du deine Reisen nachhaltiger gestalten, ohne auf Komfort zu verzichten. Keine Chemie, keine Wasserverschwendung – nur eine einfache, praktische und nachhaltige Lösung für unterwegs.

    Entdecke jetzt die BioTioo Campingtoiletten und finde das passende Modell für dich!

    Wie funktioniert eine Campingtoilette?

    Das hängt vom Typ ab: Chemietoiletten nutzen eine Spülung und zersetzen Abfälle mithilfe von Sanitärflüssigkeiten. Trockentoiletten setzen auf Einstreu zur Geruchsbindung, während Trenntoiletten eine separate Auffangkammer für Flüssigkeiten haben.

    Ist eine Campingtoilette umweltfreundlich?

    Trockentoiletten und Trenntoiletten sind besonders nachhaltig, da sie ohne Wasser und Chemikalien auskommen. Chemietoiletten belasten die Umwelt mehr, wenn sie mit chemischen Zusätzen genutzt werden.

    Wie oft muss eine Campingtoilette entleert werden?

    Das hängt von der Größe des Tanks und der Nutzung ab. Chemietoiletten mit einem 15 – 20-Liter-Tank müssen meist alle 2 bis 4 Tage entleert werden. Trockentoiletten lassen sich je nach Nutzung länger verwenden.

    Kann ich normales Toilettenpapier in der Campingtoilette verwenden?

    Es gibt spezielles, schnell auflösendes Camping-Toilettenpapier, das den Zerfall in Chemietoiletten erleichtert. Normales Papier kann die Entleerung erschweren und den Tank verstopfen. Bei den meisten Trockentoiletten Modellen kann herkömmliches Toilettenpapier risikofrei verwendet werden.

    Wo kann ich meine Campingtoilette entleeren?

    Chemietoiletten müssen an Entsorgungsstationen auf Campingplätzen, Tankstellen oder Raststätten geleert werden. Ähnlich sieht es bei Trenntoiletten aus, wobei sich bei manchen Modellen Teile des Inhalts auch anderweitig entsorgen lassen – je nach lokaler Vorschrift.

    Bei Trockentrenntoiletten gestaltet sich die Entsorgung oft flexibler: Der feste Abfall kann – je nach Modell und lokalen Vorschriften – kompostiert oder im Restmüll entsorgt werden, während die Flüssigkeit in der Regel separat in einer Toilette oder an geeigneten Stellen abgelassen werden kann.