Camping bedeutet Freiheit. Du bist in der Natur unterwegs, fernab von Stress und Hektik – aber irgendwann stellt sich die Frage: Wohin mit der Notdurft?
Öffentliche Toiletten sind nicht immer in der Nähe oder sauber, und nicht jeder mag den Gang in die Büsche. Die wortwörtliche Rettung in der Not: eine Campingtoilette. Sie bietet dir Komfort, Hygiene und Unabhängigkeit.
In diesem Ratgeber erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Campingtoiletten, ihre Vorteile und worauf du beim Kauf achten solltest.
Was ist eine Campingtoilette?
Eine Campingtoilette ist eine tragbare oder fest installierte Toilette, die für den Einsatz beim Camping oder auf Reisen entwickelt wurde. Mit ihr kannst du deine sanitären Bedürfnisse unabhängig von öffentlichen Toiletten erledigen.
Dabei gibt es unterschiedliche Funktionsweisen: Chemietoiletten arbeiten mit speziellen Zusätzen, die Gerüche binden und Fäkalien zersetzen. Trockentoiletten hingegen kommen ganz ohne Wasser und Chemie aus, was sie umweltfreundlicher macht.
Eine Variante der Trockentoiletten sind Trenntoiletten, bei denen feste und flüssige Bestandteile getrennt werden. Diese Trennung reduziert die Geruchsbildung erheblich und erleichtert die Entsorgung.
Vorteile einer Campingtoilette
Eine eigene Campingtoilette bietet dir unterwegs Komfort und Unabhängigkeit, denn du bist nicht mehr auf öffentliche Sanitäranlagen angewiesen, die oft unhygienisch oder gerade nicht vorhanden sind.
Insbesondere auf abgelegenen Campingplätzen oder beim Wildcamping ist deine eigene Toilette ein echter Luxus. Unangenehme Wege bei Nacht oder schlechtem Wetter gehören mit Campingtoiletten der Vergangenheit an.
Das Gute: Campingtoiletten lassen sich einfach transportieren und reinigen, sodass du stets eine hygienische Lösung bei dir hast. Umweltfreundliche Modelle wie Trockentoiletten vermeiden sogar den Einsatz von Chemikalien und sind nachhaltiger. So sind sie freundlich zu der Natur, in der du dich gerade aufhältst. Ein besonderer Pluspunkt.
Die wichtigsten Vorteile einer Campingtoilette auf einen Blick:
- Unabhängigkeit von öffentlichen Toiletten
- Mehr Hygiene und Komfort
- Ideal für abgelegene Campingplätze oder Wildcamping
- Erspart unangenehme Wege bei Nacht oder schlechtem Wetter
- Umweltfreundliche Modelle ohne Chemie verfügbar
- Einfache Transport- und Reinigungsmöglichkeiten
Welche Camping WCs gibt es?
Die Auswahl an Campingtoiletten ist riesig, und es kann schwerfallen, die richtige für dich zu finden. Brauchst du eine mobile Lösung für spontane Trips oder lieber ein fest installiertes Modell? Soll die Toilette kompakt sein oder möglichst bequem? Und die wichtigste Frage: Chemietoilette oder Trockentoilette?
Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Toilettenarten mit ihren Eigenschaften und Vor- und Nachteilen.
Mobile Campingtoilette
Eine mobile Campingtoilette ist besonders praktisch für alle, die flexibel bleiben wollen. Sie ist leicht zu transportieren, kompakt und ideal für Zeltcamper oder Wohnwagen ohne feste Sanitäreinrichtung.
Mobile Toiletten sind schnell aufgestellt und lassen sich nach dem Gebrauch genauso schnell wieder verstauen. Es gibt sie in Form von Chemietoiletten oder Trockentoiletten.
Einer ihrer Vorteile ist die Vielseitigkeit: Mobile Campingtoiletten kannst du sowohl im als auch außerhalb des Fahrzeugs nutzen. Einziger Nachteil: Du musst sie regelmäßig entleeren, und manche Modelle sind weniger komfortabel als die fest installierten Varianten.
Fest installierte Campingtoilette
Eine fest installierte Campingtoilette bietet maximalen Komfort und ist vor allem für Wohnmobile oder größere Camper ideal. Im Gegensatz zu den mobilen Pendants sind sie dauerhaft verbaut und oft an ein Abwassersystem angeschlossen. Sie punkten mit ihrer robusten Bauweise und der einfachen Handhabung, denn viele Modelle sind mit einer festen Spülfünktion ausgestattet.
Allerdings nehmen sie mehr Platz weg und lassen sich nicht sehr einfach transportieren. Zudem ist die Entsorgung meist auf spezielle Stationen beschränkt.
Hohe Campingtoilette
Hohe Campingtoiletten sind für alle gedacht, die Wert auf Sitzkomfort legen. Sie ähneln in ihrer Sitzhöhe normalen Haushalts-WCs und machen den Toilettengang angenehmer – besonders für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Aufgrund ihrer Höhe sind sie meist etwas sperriger als kompakte Modelle, sind aber deutlich angenehmer in der Nutzung. Es gibt sie als Chemietoiletten oder Trockentoiletten.
Kompakte Campingtoilette
Wenn du wenig Platz hast, ist eine kompakte Campingtoilette wie für dich gemacht. Diese Modelle sind sowohl kleiner als auch leichter, und damit perfekt für kleine Camper, Vans oder Minimalisten.
Obendrein lassen sie sich einfach transportieren und nehmen vor und nach der Nutzung kaum Platz weg. Nachteilig ist allerdings der geringere Sitzkomfort. Auch die Tank- oder Sammelbehälter sind meist kleiner, weswegen sie häufiger entleert werden müssen.
Chemietoilette
Die Chemietoilette ist der Klassiker unter den Campingtoiletten. Sie funktioniert ähnlich wie eine normale Toilette und nutzt eine Spülung, um die Hinterlassenschaften in einen Fäkalientank zu befördern. Spezielle Sanitärflüssigkeiten zersetzen die Abfälle und verhindern unangenehme Gerüche.
Dies sorgt für eine relativ geruchsfreie Nutzung, allerdings muss die Chemie regelmäßig nachgefüllt werden. Was die Toilette so effizient macht, macht sie aber auch unpraktisch, denn die Entsorgung der Chemie gestaltet sich oft kompliziert: Der Inhalt der Toilette darf nicht einfach in die Natur gekippt werden, sondern muss an speziellen Entsorgungsstationen entleert werden.
Wer sich für eine Chemietoilette entscheidet, sollte sich deshalb vorab über die Verfügbarkeit solcher Stationen auf der geplanten Reiseroute informieren.
Trockentoilette
Trockentoiletten kommen komplett ohne Wasser und Chemikalien aus und sind eine nachhaltige Alternative. Die Ausscheidungen werden in einem separaten Behälter gesammelt und mit Einstreu bedeckt.
Als Einstreu kommen oft Sägespäne oder Kokosfasern zum Einsatz. Sie binden Feuchtigkeit und Gerüche, sodass die Toilette auch ohne Chemie hygienisch bleibt. Viele Modelle sind außerdem so konzipiert, dass die Feststoffe kompostiert werden können.
Das macht die Entsorgung besonders umweltfreundlich. Auch die Reinigung ist einfach, da hierfür keine Schäume oder Chemikalien notwendig sind. Allerdings müssen Trockentoiletten vergleichsweise häufig geleert werden, da es keine Zersetzung durch chemische Mittel gibt.
Trenntoilette
Trenntoiletten gehen noch einen Schritt weiter als klassische Trockentoiletten: Sie trennen flüssige und feste Ausscheidungen direkt beim Toilettengang. Der Urin wird in einem separaten Behälter aufgefangen, während die festen Abfälle in einem Sammelbehälter landen, der mit Sägespänen oder anderem Einstreu bedeckt wird.
Diese Technik verhindert die typische Geruchsbildung, da sich Urin und Feststoffe nicht vermischen. Zudem ist die Entleerung unkompliziert, da keine chemischen Zusätze zum Einsatz kommen. Wer eine nachhaltige, geruchsarme und pflegeleichte Campingtoilette sucht, ist mit einer Trenntoilette bestens beraten.

Welche Campingtoilette passt zu mir?
Bist du oft mit dem Zelt oder Campervan unterwegs und brauchst eine flexible Lösung? Dann ist die mobile Campingtoilette optimal für dich. Sie ist leicht, kompakt und einfach zu transportieren. Falls du dagegen ein Wohnmobil oder einen größeren Camper hast, könnte eine fest installierte Toilette die bessere Wahl sein, denn sie punktet mit mehr Komfort und einem größeren Abwassertank.
Die Frage, ob du eine Chemietoilette oder eine Trockentoilette bevorzugst, kannst nur du allein beantworten. Eine Chemietoilette ist einfach in der Handhabung, bindet weitgehend Gerüche und ist im Allgemeinen sehr bequem in der Nutzung. Allerdings ist die Entsorgung oft aufwendiger und weniger umweltfreundlich.
Wenn du es allerdings nachhaltiger magst, ist eine Trockentrenntoilette die passendere Alternative. Sie kommt gänzlich ohne Wasser und Chemie aus, ist geruchsarm und lässt sich deutlich einfacher entsorgen. Doch neben der Art der Toilette solltest du auch auf die Höhe und Größe achten.
Eine hohe Campingtoilette ist komfortabler, während sich die kompakte Variante leichter verstauen lässt. Überlege dir also gut, was dir wichtiger ist: Platzersparnis oder Komfort? Bequemlichkeit oder Nachhaltigkeit? Am Ende entscheiden einzig und allein deine Vorlieben darüber, welche Campingtoilette am besten zu dir passt!